FOBI - Kooperative Teamspiele

Stand 09/23

Ausschließlich für Lehrkräfte mit der Unterrichtsberechtigung Sport ab Jahrgangsstufe 5:

Das Förderprogramm gemeinsam.Brücken.bauen trägt zur Stärkung der Sozialkompetenz der Schülerinnen und Schüler mit speziellen unterrichtlichen Angeboten bei.

Im Sportunterricht bieten kooperative Teamspiele eine Fülle an Möglichkeiten,

den Ansatz „miteinander statt gegeneinander“ aufzugreifen. In der

eSession werden zahlreiche praxiserprobte, leicht umsetzbare Spiele

vorgestellt, die sich vielseitig einsetzen lassen.

Termin

LG - Nr. 105 - 939 - 01 am 13.11.2023 von 17.00 - 18.30 Uhr (online)

 

Bewerbungsschluss: 16.10.2023, Anmeldung über FIBS 


INFO - Schulsportwettbewerbe

Stand 09/23

Die Planung der Schulsportwettbewerbe ist in vollem Gange und wir hoffen auf viele Meldungen aus dem Augsburger Raum. Die Anmeldefrist für die meisten Sportarten endet am

15.10.23

Ab diesem Jahr gibt es auch einige Neuerungen, wie zum Beispiel im Fußball die Altersklasse III/2, in welcher nur Mittel- und Förderschulen antreten können.

Genauere Infos finden sich in der Broschüre:

Die Anmeldung für die Schulsportwettbewerbe erfolgt über laspo-meldungen.de. Die Zugangsdaten wurden an jede Schule per OWA verschickt.


FOBI – Fachtag A3 – Vielfalt erleben

Im Rahmen des Fachtages am Buß- und Bettag (22.11.23) finden auch zwei für Sportlehrkräfte interessante Veranstaltungen in der Anna Pröll-Mittelschule Gersthofen statt:

 

1. Impulsreferat zu Gesundheit, Kraft und Motivation in Zeiten von Stress und Überlastung.

2. Workshop „Fit für die Vielfalt

 

"Fit für die Vielfalt" widmet sich dem Thema der kulturellen Vielfalt im Sport. Zuwanderung in der Gesellschaft stellt Schulen vor neue Herausforderungen durch Schüler/innen mit vielfältigen Kulturhintergründen. Die Veranstaltung vermittelt Sportlehrkräften sowie allgemein interessierten Lehr­kräften grundlegende Kompetenzen für die inter­kulturelle Arbeit speziell im Sportbereich.

Die Anmeldung erfolgt über FIBS S772-0/23/343065-1


FOBI - Lehrgang Schwimmen Phase I

Die Regierung von Schwaben führt auch zwei Weiterbildungslehrgänge im Schwimmen – Phase I durch.

Diese werden für jene hauptamtlichen bzw. hauptberuflichen Lehrkräfte an Grundschulen, Mittelschulen und Förderschulen durchgeführt, die noch keine Qualifikation zur eigenverantwortlichen Erteilung des Schwimmunterrichts besitzen.

Die Phase I behandelt die Inhalte zum Lehrplan für die Grundschule im Schwimmen und zum Ret-

tungsschwimmen. Für die Erteilung des Schwimmunterrichts an Mittelschulen bzw. in den Mittel-

schulstufen an Förderschulen bedarf es zusätzlich der Teilnahme an der Weiterbildung im Schwim-

men – Phase II, welche im zweiten Halbjahr durchgeführt wird.

 

Der Lehrgang Schwimmen - Phase I für Schwaben Nord wird vom 16. bis 18. Oktober 2023 in

Zusmarshausen durchgeführt und ist unter Nummer A027-40.1/23/105-906-71 in FIBS ausgeschrieben.

Der Lehrgang Schwimmen - Phase I für Schwaben Süd wird vom 24. bis 26. Oktober 2023 in

Obergünzburg durchgeführt und ist unter Nummer A027-40.1/23/105-906-72 in FIBS zu finden.

 

 


FOBI - Fit für den Sportunterricht

Die Regierung von Schwaben führt im ersten Halbjahr die folgenden Fort- und Weiterbildungslehrgänge in Sport für Lehrkräfte an Grund-, Mittel- und Förderschulen durch:

I. Fit für den Sportunterricht in der Grundschule – Phase I:

Lehrgang „Fit für den Sportunterricht in der Grundschule - Phase I“ vom 23. bis 27. Oktober 2023

(LG A027-40.1/23/105-908-71) in Aichach.

 

II. Fit für den Sportunterricht in der Grundschule – Phase II:

Lehrgang „Fit für den Sportunterricht in der Grundschule - Phase II“ vom 11. bis 15. Dezember 2023 (LG A027-40.1/23/105-908-72) in Wiggensbach.

 

III. Fit für den Sportunterricht in der Mittelschule – Phase I:

 

Lehrgang „Fit für den Sportunterricht in der Mittelschule – Phase I“ vom 08. bis 12. Dezember 2023 (LG A027-40.1/23/105-907-71) in Aichach.

 


INFO - MEKS Ausgabe 7 -2023

24.07.23

„Der Sommer lockt uns nach draußen, wir genießen diese Jahreszeit bewusst mit allen Sinnen. Die leuchtenden Farben inspirieren, Musik begleitet uns, wir bewegen uns viel in

der Natur, lassen Phänomene auf uns wirken …“ Sommersonnenbunt eben!

 

Erneut schicken wir mit unserem Newsletter farbige, kreative, musikalische und sportliche Anregungen und verabschieden uns damit zugleich in die Sommerferien. Kaum zu glauben, dass es MEKS schon zwei Jahre gibt.

 

Ein „Klick“ auf die Fächerbuttons im Newsletter, leitet Sie automatisch auf unsere digitalen Pinnwände weiter. Auf geht’S …!

 

 

Download
MEKS Ausgabe 7 -2023
MEKS_Ausgabe7_Juli2023.pdf
Adobe Acrobat Dokument 727.6 KB

INFO - Verbesserung der Schwimmfähigkeit

13.07.23

Der Bayerische Landtag hat ein Sonderprogramm zur Verbesserung der Schwimmfähigkeit von SchülerInnen in der Grundschule aufgelegt.

Das Schulamt Augsburg Land hat dazu ein Budget bekommen, welches für zusätzliche - Schwimmkurse über Kooperationspartner (kommerziell wie nicht-kommerziell) oder für Binnendifferenzierung  durch qualifizierte Unterstützungskräfte im Schwimmunterricht beantragt werden kann.

 

Die Schulen wurden entsprechend über Details informiert und können sich mit einem entsprechenden Bedarf beim Schulamt melden, dann kann über die Vergabe der Mittel entschieden werden.


SICHERHEIT – Der geeignete Sportschuh

23.06.23

Nicht geeignete Sportschuhe stellen ein Sicherheits- bzw. Verletzungsrisiko dar. Für die Halle und auf der Allwetteranlage im Freien ist der „Universal-Hallen-Sportschuh“ geeignet.

Grundsätzlich sollen keine Straßenschuhe (auch Sportschuhe, die draußen verwendet werden) in der Halle angezogen werden.

 

Hinweise zu den Sportschuhen:

- Sohlenkonstruktion für schnelle Drehbewegungen und ein hohes Dämpfungsvermögen

- haltbares, formstabiles und verstärktes Obermaterial

- Non-Marking-Sohle

- Gymnastikschuhe sind nur für Turnen, Gymnastik und Tanzen zweckmäßig

- Joggingschuhe sind für die Halle ungeeignet


INFO - Lehrermarathon in Oberschleißheim

19.06.23

Beim Bayerischen Lehrermarathon können laufbegeisterte Lehrkräfte ihre eigene Fitness testen. In Viererteams gilt es, mit Kolleginnen und Kollegen die Marathonstrecke von 42 km zu absolvieren.

 

Gestartet wird in vier Kategorien:

Damen (4 Lehrerinnen einer Schule)

Herren (4 Lehrer einer Schule)

Mixed (2 Lehrerinnen / 2 Lehrer einer Schule)

Offene Klasse (z.B. schulübergreifende Teams, 3 Lehrerinnen / 1 Lehrer einer Schule)

 

 

Zur Anmeldung geht es hier - noch bis 3. Juli:


FOBI - Sicher Bouldern im Sport

Die Sportart Bouldern ermöglicht auch durch den hohen Aufforderungscharakter von Boulderwänden eine motivierende Förderung von Kraft, Beweglichkeit und Koordination. Sportlehrkräfte erhalten bei diesem Tageslehrgang einen Einblick in die sportartspezifische Bewegungslehre sowie methodisch-didaktische Tipps zur Umsetzung in der Schule. Darüber hinaus wird Aspekten der Sicherheit und Unfallverhütung bei der Nutzung einer Boulderwand im Rahmen des Sportunterrichts besonderes Augenmerk geschenkt.

 

LG-Nr.: 104-903-72

Termin: 03.07.2023

Zeit: 08:45 - 17:00 Uhr

LG-Ort: Kempten, Realschule an der Salzstraße

Zielgruppe: Lehrkräfte mit der Unterrichtsberechtigung im Fach Sport

Anmeldefrist: 23.05.2023

 

Die Bewerbung erfolgt über FIBS.


INFO - MEKS Nr. 6 ist da

02.05.23

„MEKS Nr. 6 ist da!“ – der Newsletter für die Fächer Musik, Ethik, Kunst und Sport.

Erneut schicken wir mit unserem Newsletter farbige, kreative, musikalische und sportliche Anregungen.

Unser Motto des neuen Newsletters: „Verspielt“

„Wenn Kinder spielen, sammeln sie Schätze, aus denen große Träume entspringen können.“ Gerne experimentieren, improvisieren die Schülerinnen und Schüler, sammeln dabei neue Erfahrungen und Erkenntnisse, zeigen Freude und Begeisterung.

Ein „Klick“ auf die Fächerbuttons im Newsletter, leitet Sie automatisch auf unsere digitalen Pinnwände weiter. Auf geht’s- Spiel mit …!

Der nächste Newsletter erscheint im Juli unter dem Motto: „Sommersonnenbunt“

Passen Sie auf sich auf und bleiben Sie gesund. Wir wünschen viel Freude, Spiel, Spaß und spannende Unterrichtsmomente.

Mit freundlichen Grüßen

das MEKS-Team

 

Download
MEKS Ausgabe Nr. 6
MEKS_Ausgabe6 _April2023 .pdf
Adobe Acrobat Dokument 993.5 KB

FOBI - Sport nach eins

14.04.23

Daniel Fischer von der Sportfachberatung Landkreis Augsburg bietet eine Fortbildung zum Thema "Sport nach 1" an. 

Das Konzept der LASPO unterstützt die Kooperation zwischen Schule und Sportverein und bietet die Möglichkeit, sogenannte "SAGs" (Sport-AGs) an der Schule zu installieren, welche von der LASPO gefördert werden. So können sowohl Schule als auch Verein und vor Allem die Schüler/innen von einem breiteren Sportangebot an den Schulen profitieren. Über diese und auch weitere Möglichkeiten des Programmes wird bei der Veranstaltung am 24.5. in Altenmünster informiert.

Die Fortbildung ist in FIBS unter S772-0/23/333421-1 eingestellt.

Sollte eine Anmeldung nicht mehr möglich sein (Teilnehmerzahl), bitte direkt Daniel Fischer (daniel.fischer@grundschule-altenmuenster.de) kontaktieren.

INfos über das Sport-nachs-eins-Konzept finden sich hier:

 

Sport nach 1 in Schule und Verein :: Bayerisches Landesamt für Schule Landesstelle für den Schulsport <https://www.sportnach1.de/


INFO - Gesundheitsmesse intersana

28.03.23

Bei der Gesundheitsmesse intersana (05.-07. Mai 2023) steht dieses Jahr unter anderem auch die Bewegung im Mittelpunkt, Haltungsschwächen, Koordinationsschwierigkeiten und Probleme mit dem Herz-Kreislaufsystem gehören zum Alltag vieler Kinder.

 

Die „intersana“ möchte mit ihrer Messe Kinder und Jugendliche den Spaß an der Bewegung vermitteln. Als Attraktionen gelten der Kinder-Sport-Parcour der Deutschen KinderSportAkademie und die Boulderscheibe des Deutschen Alpenvereins.

 

Der Eintritt ist für Schüler und Lehrer frei, eine Voranmeldung ist notwendig.

 

 


FOBI - Laspoangebote

Für folgende Tageslehrgänge der Landesstelle für den Schulsport gibt es noch freie Plätze (bitte Bewerbungsschluss beachten):

 

104-901 (A): Erwerb von Spielkompetenz - in Jgst. 5

Teamfähigkeit, Orientierung im Spielgeschehen und das Verständnis dafür, wie Regeln an unterschiedliche Gegebenheiten angepasst werden können, sind Grundlagen einer allgemeinen, sportartübergreifenden Spielkompetenz. Im Rahmen dieses eintägigen Lehrgangs werden altersgerechte Spielformen vorgestellt, die vielfältig einsetzbar sind und abwechslungsreiche Bewegungserfahrungen in vereinfachten Spielsituationen ermöglichen. Nur für Lehrkräfte mit der Unterrichtsberechtigung im Fach Sport.

Lehrgangstermin und -ort:

LG-Nr: 104-901-31 am 25.05.23 von 08:45 Uhr bis 17:00 Uhr in Neumarkt i. d. Opf (Bewerbungsschluss: 17.04.2023)

 

104-903 (A): Sicher Bouldern im Sportunterricht - ab Jgst. 5

Die Sportart Bouldern ermöglicht auch durch den hohen Aufforderungscharakter von Boulderwänden eine motivierende Förderung von Kraft, Beweglichkeit und Koordination. Sportlehrkräfte erhalten bei diesem Tageslehrgang einen Einblick in die sportartspezifische Bewegungslehre sowie methodisch-didaktische Tipps zur Umsetzung in der Schule. Darüber hinaus wird Aspekten der Sicherheit und Unfallverhütung bei der Nutzung einer Boulderwand im Rahmen des Sportunterrichts besonderes Augenmerk geschenkt.

Lehrgangstermine und -orte:

LG-Nr. 104-903-21: am 04.05.23 von 08:45 Uhr bis 17:00 Uhr in Simbach am Inn  (Anmeldeschluss: 26.03.2023)

LG-Nr. 104-903-01: am 12.07.23 von 08:45 Uhr bis 17:00 Uhr in München (Anmeldeschluss: 22.05.2023)

 

 


FOBI - Staatliche Lehrerfortbildung

Für die folgenden Lehrgänge gibt es noch freie Plätze - bitte Bewerbungsschluss beachten:

 

104-915 Lebenslanges Lernen - eine Auffrischung im Basissport (ab Jgst. 5):

 

Neue Trainingsformen, ein verändertes Regelwerk oder ein neuer methodisch-didaktischer Ansatz im Unterricht - immer wieder gilt es, Neues zu lernen und zu erproben sowie Bekanntes zu vertiefen. Eine ausgeprägte und überzeugende Demonstrationsfähigkeit der Lehrkraft kann einen guten Sportunterricht gelungen abrunden, weshalb der Lehrgang insbesondere auch Raum für die sportliche Eigenrealisation sowohl in den Grundsportarten als auch in ausgewählten Trendsportarten bietet.

 

LG-Nr. 104-915: Lebenslanges Lernen vom 27.03.2023 bis 30.03.2023 in Bischofsgrün (Sportcamp Nordbayern)

(Anmeldung über FIBS, Bewerbungsschluss: 13.02.2023 - nur für Lehrkräfte mit der Unterrichtsberechtigung für das Fach Sport)

 

104-902-21: Turnen an weiterführenden Schulen (eintägige Fortbildung):

 

Ziel der eintägigen Fortbildung soll es sein, Schülerinnen und Schülern einen motivierenden Zugang zu den verschiedenen Teilbereichen des Gerätturnens zu ermöglichen. Hierfür eröffnet der Lehrgang den Lehrkräften durch seinen modularen Aufbau im Rückgriff auf das Konzept "Turn10" des BTV vielfältige Möglichkeiten der Differenzierung. Im Rahmen dieser Fortbildung werden insbesondere methodische Übungsreihen zu den unterschiedlichen Techniken sowie turnspezifische Sicherheitsaspekte in der Theorie und Praxis thematisiert.

 

Der Tageslehrgang "Turnen an weiterführenden Schulen" mit der LG-Nr. 104-902-21 findet am Dienstag, den 18.04.2023 von 08:45 Uhr - 17:00 Uhr in Dingolfing statt.

 

(Anmeldung über FIBS, Bewerbungsschluss: 07.03.2023 - nur für Lehrkräfte mit der Unterrichtsberechtigung für das Fach Sport)


INFO-MEKS Nr. 5

Erneut schicken wir Ihnen mit unserem Newsletter farbige, kreative, musikalische und sportliche Anregungen.

Falls Sie uns noch nicht kennen: Wir sind bunt gemischt, aus verschiedenen Ecken Bayerns und ehemalige Mitarbeiter am ISB-Arbeitskreis „Musische Fächer und Ethik". Unsere Einsatz-gebiete sind Klassenleitung, Schulleitung, Seminarleitung und Lehrtätigkeit an der Universität.

 

Unser Motto des neuen Newsletters: „Winter“ Auch wenn der Winter oft nur kurz zu Gast bei uns ist, sind unsere Schülerinnen und Schüler fasziniert von der weißen Pracht.

 

Ein „Klick“ auf die Fächerbuttons im Newsletter, leitet Sie automatisch auf unsere digitalen Pinnwände weiter. Neugierig geworden? Na dann los …

 

Download
MEKS Ausgabe 5
MEKS_Ausgabe5_Januar2023.pdf
Adobe Acrobat Dokument 6.1 MB

FOBI - Fit für Sport- und Schwimm-unterricht

Die Regierung von Schwaben bietet im zweiten Halbjahr 2022/23 die nachfolgenden Fort- und Weiterbildungslehrgänge an:

 

I. Fit für den Sportunterricht in der Grundschule Phase I:
Lehrgang „Fit für den Sportunterricht in der Grundschule - Phase I“ vom 06. bis 10. März 2023 (LG
A027-40.1/23/104-908-71) in Wiggensbach.

II. Fit für den Sportunterricht in der Grundschule Phase II:
Lehrgang „Fit für den Sportunterricht in der Grundschule - Phase II“ (feststehender Teilnehmerkreis vom Herbst 2022) vom 27. bis 31. März 2023 (LG A027-40.1/23/104-908-72) in Aichach.
III. Fit für den Sportunterricht in der Mittelschule Phase I:
Lehrgang „Fit für den Sportunterricht in der Mittelschule Phase I“ vom 08. bis 12. Mai 2023 (LG
A027-40.1/23/104-907-71) ebenfalls in Aichach.

 

IV. Lehrgänge in Schwimmen - Phase I (Grundschule) und Phase II (Mittelschule):

Um ausreichend qualifizierte Lehrkräfte für die eigenverantwortliche Durchführung des Schwimmunterrichts an Schulen einsetzen zu können bietet die Regierung zwei Weiterbildungslehrgänge Phase I und II an.

 

Der Lehrgang Schwimmen - Phase I wird vom 01. bis 03. März 2023 in Zusmarshausen durchge-
führt und ist unter Nummer A027-40.1/23/104-906-71 in FIBS ausgeschrieben.

Der Lehrgang Schwimmen - Phase II findet vom 19. bis 21. April 2023 in Gundelfingen statt und ist unter Nummer A027-40.1/23/104-906-72 in FIBS zu finden.

 


INFO - Grundschulwettbewerbe

Wir möchten Sie gerne schon rechtzeitig auf vier Schulsportwettbewerbe im Grundschulbereich hinweisen, die derzeit im Landkreis Augsburg angeboten werden:

- Grundschulwettbewerb Leichtathletik

- Fußball Grundschule

- Grundschulmannschaftswettbewerb Tennis

- Grundschulwettbewerb Schwimmen

Ihre Schulen haben die notwendigen Unterlagen per Email erhalten und wir freuen uns über zahlreiche Anmeldungen.

 

Zusätzlich bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich im Rahmen einer Fortbildung

am Mittwoch, den 15.02.2023 von 14:00 - 15:30 Uhr an der Grund- und Mittelschule Großaitingen nochmals genauer über die Grundschulwettbewerbe zu informieren.

Alle vier Wettbewerbe werden an diesem Termin vorgestellt. Zudem erproben wir einzelne Übungen auch in der Praxis.

 

Sie können sich ab sofort über FIBS für die Veranstaltung anmelden:

Mittwoch 15.02.2023

Anmeldeschluss: 08.02.2023

Grundschulwettbewerbe im Landkreis Augsburg.

S772-0/23/325829-1

 


FOBI - Neuerwerb Lehrschein Rettungsschwimmen

Der viertägige Weiterbildungslehrgang bietet Lehrkräften die Möglichkeit zum Erwerb des Lehrscheins Rettungsschwimmen. Inhaberinnen und Inhaber des Lehrscheins R sind zur Abnahme des Rettungsschwimmabzeichens Bronze und Silber berechtigt. In intensiven Trainingsphasen werden in Theorie und Praxis alle gängigen Rettungsmaßnahmen durchgeführt sowie die Kenntnisse und Fertigkeiten im Rettungsschwimmen vertieft. Der Lehrgang endet mit einer theoretischen und praktischen Prüfung.

Es wird erwartet, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Anschluss als Referentinnen und Referenten für lokale Fortbildungen zur Verfügung stehen.

 

Voraussetzungen:

- Qualifikation zur Erteilung des Schwimmunterrichts

- Nachweis Rettungsschwimmabzeichen

- Nachweis über die Ausbildung in Erster Hilfe 9 UE (nicht älter als drei Jahre)

 

Lehrgangsort: Regensburg

Termin: 20.-24.3.23

 

Bewerbung erfolgt über FIBS: LG 104-925


FOBI – Yoga für Lehrkräfte

Yoga bringt nicht nur Körper, Geist und Seele ins Gleichgewicht, es hilft uns die täglichen An- und Herausforderungen, ob physisch oder psychisch, leichter zu bewältigen, Stress zu reduzieren und somit in schwierigen Situationen gelassener zu reagieren.
Birgit Kergel, B-Trainerin der SAFS & BETA Bildungsakademie, führt Lehrkräfte in die entsprechenden Entspannungsmethoden ein.


Bitte mitbringen: Yogamatte, Kissen, Decke, bequeme Kleidung
Anbieter: Augsburg, Staatliches Schulamt (Landkreis)
Veranstaltungsort: Leopold-Mozart-Grundschule Leitershofen, Stadtberger Straße 9, 86391 Stadtbergen

 

Anmeldung über FIBS (S772-0/23/323761-1)


FOBI – Lehrerfortbildung im Triathlon

In der Fortbildung erhalten Sie die Qualifikation (C-Trainer Triathlon) zur Durchführung von Differenziertem Sportunterricht im Triathlon.

Lehrkräfte mit der Unterrichtsberechtigung Sport lernen spezielle Inhalte der Sportart Triathlon kennen (Disziplinwechsel, Einsatz von Mountainbike, Spiel- und Wettkampfformen, Regelkunde).

Termin: 20.03.-24.03.23 in der Sportschule Oberhaching.

Kosten: 200,- € (inklusive Übernachtung und Verpflegung); 100,- € (ohne Übernachtung mit Mittagessen)

 

Anmeldung hier:


INFO - MEKS Nr. 4

 Stand 28.10.22

„MEKS Nr. 4 ist da!“der Newsletter für die Fächer Musik, Ethik, Kunst und Sport.

Erneut schicken wir Ihnen mit unserem Newsletter farbige, kreative, musikalische und sportliche Anregungen. Wir sind bunt gemischt, aus verschiedenen Ecken Bayerns und ehemalige Mitarbeiter am ISB-Arbeitskreis „Musische Fächer und Ethik". Unsere Einsatz-gebiete sind Klassenleitung, Schulleitung, Seminarleitung und Lehrtätigkeit an der Universität.

 

Unser Motto des neuen Newsletters: „Freundschaft“

Ein Thema, welches unsere Schülerinnen und Schüler durch jede Altersstufe hindurch begleitet. Ob fächerübergreifend oder fachspezifisch, unser Newsletter bietet für jeden etwas.

Ein „Klick“ auf die Fächerbuttons im Newsletter, leitet Sie automatisch auf unsere digitalen Pinnwände weiter. Neugierig geworden? Na dann los …

Danke an alle, die uns schreiben und uns auf Instagram folgen. Die vielen positiven Anfragen und Rückmeldungen freuen uns.

 

Zudem sagen wir DANKE an DONIKKL für die Unterstützung und die Freigabe des Liedes für MEKS 4.

Der nächste Newsletter erscheint im Januar unter dem Motto: „Winter“

Passen Sie auf sich auf und bleiben Sie gesund. 

Mit freundlichen Grüßen

das MEKS-Team

Isabella Fischer - GS an der Grandlstraße München, Gesine Fuß – GS An der Schäferwiese München, Christian Haubner – GS Rednitzhembach, Ulrike Kratzer – Grund- und Mittelschule  in Langweid a. Lech, Claudia Lutz – Erich-Kästner-Grundschule Alzenau, Marion Ott – Dreifaltigkeits-Grundschule Amberg, Tania Schnagl – GS Donaustauf, Michaela Tobisch – Grund- und Mittelschule Kreuzberg Schwandorf

Download
MEKS Oktober 2022
MEKS_Ausgabe4_Oktober2022.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.4 MB

INFO - Stressprävention

Stand 25.10.22


INFO - Eislaufen in der Schule

Stand 20.10.22

Entgegen der weitverbreiteten Annahme, benötigen ausgebildete Sportlehrkräfte keinen eigenen Eislaufschein, um im Rahmen des Basissportunterrichts mit ihren Schüler*innen regelmäßig zum Eislaufen gehen zu können. Positiv formuliert darf jede Sportlehrkraft auch zum regelmäßigen Eislaufen mit der Klasse gehen, unabhängig davon, ob im Studium der Eislaufschein erworben wurde.

 

Begründet wird dies damit, dass sich die Unterrichtsberechtigung einer Sportlehrkraft auf alle im Basissportunterricht verankerten Sportarten erstreckt. Ausnahmen gelten nur für die Bereiche Schwimmen sowie alpine Gleitsportarten, da es für diese beiden sportlichen Aktivitäten die jeweils eigenen KMBeks "Durchführung von Schwimmunterricht an Schulen" sowie "Durchführungshinweise zu Schülerfahrten" gibt.

 

Voraussetzung für den Eislaufunterricht im Rahmen des BSU ist jedoch wie bei allen anderen Sportarten auch, dass sich die Lehrkraft zum einen mit den Sicherheitsanforderungen der zu unterrichtenden Sportart vertraut gemacht hat.

 

Zum anderen ist im Lehrplan Fachprofil Sport schriftlich fixiert, dass "bei allen sportlichen Aktivitäten die amtlichen Sicherheitsbestimmungen und die Veröffentlichungen der Kommunalen Unfallversicherung Bayern (KUVB) zur Sicherheitserziehung und zum Gesundheitsschutz zu beachten (sind)." Für das Eislaufen beutet dies unter anderem, dass die "dringende Empfehlung" der KUVB, einen Helm und Handschuhe zu tragen, zu beachten ist.

 

Unter  www.schulsport-kuvb.de kann die entsprechende Broschüre des KUVBs heruntergeladen werden.

 


INFO - Sport nach 1

Stand 15.10.22

In diesem Rahmen halten das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus, der Bayerische Landes-Sportverband und der Bayerische Sportschützenverband im Schulterschluss ein qualifiziertes, den Sportunterricht ergänzendes, freiwilliges Nachmittagsangebot vor – in über 70 Sportarten. Inzwischen gibt es an fast jeder dritten Schule im Freistaat entsprechende Kooperationen mit Sportvereinen.
 
„Sport-nach-1“ bietet allen Beteiligten einen großen Mehrwert: Für die Schülerinnen und Schüler sind die vielfältigen Angebote ein attraktiver Anreiz zur sportlichen Betätigung, für die Schulen eine Möglichkeit der Profilbildung und für Vereine eine Gelegenheit zur Talentsichtung und Mitgliedergewinnung. Das Kooperationsmodell weckt Freude am Sport und leistet dadurch einen wertvollen Beitrag zur Gesundheitserziehung.

 

Hier geht es zur Info-Broschüre:

Bayerisches Landesamt für Schule Landesstelle für den Schulsport :: Sport nach 1 Broschüre

Bei weiteren Fragen könnt ihr euch an unseren Sport-nach-1-Koordinator Daniel Fischer wenden:

 

daniel.fischer@grundschule-altenmuenster.de

 


FOBI - Schwimmen in der Grundschule

Stand 05.10.22

Die Regierung von Schwaben bietet die Fortbildung für alle Kolleginnen und Kollegen, die eine Qualifikation zur Erteilung des Schwimmunterrichts über die "Durchführung des Schwimmunterrichtes an Schulen" (KMWBl. S. 193 ff) besitzen, die Fortbildung „Schwimminitiative Schwimmen in der Grundschule“ an drei unterschiedlichen Terminen an.

Die Fortbildungsveranstaltung findet jeweils an der Grund- und Mittelschule Fischach statt.

Sie finden die erste Veranstaltungen in FIBS unter:

 

S772-0/22/320387-1 Schwimminitiative „Schwimmen in der Grundschule“

 Mi, 19.10.2022, 13:00 Uhr - 17:00 Uhr
Anmeldeschluss: Fr, 14.10.22

 

Weitere Termine:

Mi, 26.10.2022  Anmeldeschluss: 21.10.2022       S772-0/22/320390-1

Mi, 30.11.2022  Anmeldeschluss: 25.11.2022:       S772-0/22/320393-1

 


FOBI - Lehrgang Schwimmen - Phase I

Um ausreichend qualifizierte Lehrkräfte für die eigenverantwortliche Durchführung des Schwimmunterrichts an Schulen einsetzen zu können, wird der Weiterbildungslehrgang in Schwimmen – Phase I angeboten.

Dieser wird für jene hauptamtlichen bzw. hauptberuflichen Lehrkräfte an Grundschulen, Mittelschulen und Förderschulen durchgeführt, die noch keine Qualifikation zur eigenverantwortlichen Erteilung des Schwimmunterrichts besitzen.

Die Phase I behandelt die Inhalte zum Lehrplan für die Grundschule im Schwimmen und zum Rettungsschwimmen. Für die Erteilung des Schwimmunterrichts an Mittelschulen bzw. in den Mittelschulstufen an Förderschulen bedarf es zusätzlich der Teilnahme an der Weiterbildung im Schwimmen – Phase II (Frühjahr 2023).

 

Phase I wird vom 25. Oktober 2022 bis 27. Oktober 2022 in Obergünzburg durchgeführt,

 

FIBS-Nummer: A027-40.1/22/103-906-71 in FIBS

 


FOBI-Fit für den Sportunterricht

Die folgenden Fortbildungen richten sich an Lehrkräfte, die die zweite Lehramtsprüfung für das jeweilige Lehramt erfolgreich abgeschlossen haben und keine Ausbildung und Prüfung im Fach Sport gemäß LPO I bzw. im musischen Wahlfach Sport nach VPO I nachweisen können, sowie an Absolventinnen und Absolventen der Zweitqualifizierung zum Erwerb der Lehramtsbefähigung für das Lehramt an Grund-, Mittel- und Förderschulen.

Interessierte Lehrkräfte (Förderlehrer und Heilpädagogische Unterrichtshilfen können nicht zum Lehrgang zugelassen werden!) müssen zusätzlich zur Bewerbung in FIBS zu Lehrgangsbeginn den Nachweis einer Ausbildung in Erste-Hilfe (9 UE je 45 Minuten, nicht älter als 3 Jahre) vorlegen.

 

I. Fit für den Sportunterricht in der Grundschule – Phase I:

Lehrgang „Fit für den Sportunterricht in der Grundschule - Phase I“ vom 21. November 2022 bis 25. November 2022 (LG-Nr.: A027-40.1/22/103-908-71) in Aichach.

 

II. Fit für den Sportunterricht in der Mittelschule – Phase I:

 

Lehrgang „Fit für den Sportunterricht in der Mittelschule“ vom 28. November 2022 bis 02. Dezember 2022 (LG-Nr.: A027-40.1/22/103-908-72) in Aichach. I

 


INFO – Schwimmabzeichen Schulwettbewerb

Beim Schwimmabzeichen-Schulwettbewerb sind die Schülerinnen und Schüler aufgerufen bis zum Ende des Schuljahres 2022/23 ein Schwimmabzeichen in der Schule abzulegen. Die Auswertung erfolgt wie in den Vorjahren.

Nähere Informationen finden Sie unter folgendem Link:

 

https://www.las.bayern.de/schulsport/wettbewerbe/schwimmabzeichenwettbewerb.html

 


INFO – Schulsportwettbewerbe

Die Schulsportwettbewerbe im Schuljahr 2022/2023 werden vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie auch im Schuljahr 2022/2023 vorbehaltlich ausgeschrieben. Eine Durchführung kann zum jetzigen Zeitpunkt leider nicht garantiert werden, trotzdem wird an einer geplanten Umsetzung gearbeitet.

· Der Meldeschluss wird wie vor der Pandemie üblich auf den 15.10.2022 festgelegt.

· Sofern coronabedingt im Schuljahr 2022/2023 Anpassungen zwingend erforderlich werden, wird wie in den beiden Vorjahren die Rubrik „Corona“ in der Wettbewerbsbroschüre 2022/2023 erneut eingefügt.

· Link zur Online-Ausschreibung:

https://www.laspo.de/broschuere_2022_2023/index.asp

 

• Die Zugangsdaten zum Meldesystem (www.laspo-meldungen.de) wurden den Schulen per OWA zugesandt.

 


NEWS - Jung, sportlich, FAIR

 Auch in diesem Jahr schreibt die Deutsche Olympische Gesellschaft e.V. den Fair Play-Preis „Jung, sportlich, FAIR“ aus.

Mit „Jung, sportlich, FAIR“ sollen auch 2022 wieder faire Gesten im Sport sowie Projekte von Kindern und Jugendlichen zur Thematik Fair Play ausgezeichnet werden.

Teilnehmen können alle Sportlerinnen und Sportler im Alter von 12 bis 19 Jahren. Die Gewinner erhalten über Ihren Verein/Schule eine Fördersumme von bis zu 500 €. Bewerbungsschluss ist der 31. Dezember 2022.

Mit der Fair Play-Initiative sollen Kinder und Jugendliche frühzeitig darauf hingewiesen und angeleitet werden, den negativen Entwicklungen im Sport entgegenzuwirken. Die DOG möchte hiermit gerade bei unserem Sportlernachwuchs, sei es im Leistungs- oder Breitensport, ein nachhaltiges Bewusstsein für faires Verhalten schaffen.

 

Nähere Informationen finden Sie im Begleitschreiben. 

 

 

Download
Ausschreibung Jung, sportlich, FAIR 2022
Adobe Acrobat Dokument 420.1 KB

FOBI - Staatliche Lehrerfortbildung

Die Staatliche Lehrerfortbildung für den Sportunterricht bietet im kommenden Schuljahr zahlreiche interessante Lehrgangsformate an.

Für folgende Lehrgänge gibt es noch freie Plätze (bitte beachten, dass der
Meldeschluss noch vor den Sommerferien liegt: 20. bzw. 27. Juli 2022):

103-903-01: Erwerb von Spielkompetenz - in Jgst. 5 am 12.10.222 in Wolnzach (Meldeschluss: 20.07.2022)
 

103-902 Handball und Fußball – kompetenzorientierte Sportspielvermittlung ab Jgst. 6
vom 26. – 28.09.22 im Sportcamp Nordbayern in Bischofsgrün (Meldeschluss: 20.07.2022)
 

Laufen mit Köpfchen - Orientierungslauf (indoor und outdoor)
103-901-41: am 19.10.22 in Coburg (Meldeschluss: 27.07.2022)
103-901-71: am 11.10.22 in Augsburg (Meldeschluss: 27.07.2022)
 

Sichtung und Weiterbildung im Sportklettern - ab Jgst. 5        
103-905-01 (Sichtung) am 08.10.22 in Kempten (Meldeschluss: 27.07.2022)
103-905-02 (Weiterbildung) vom 24.-28.10.22 in Kempten (Meldeschluss: 27.07.2022)
 

103-909: New Dances: neue Tanzkombinationen kreativ gestalten – ab Jgst. 5 vom 04.-06.10.22 im Sportcamp Bischofsgrün (Meldeschluss: 20.07.2022)
 

103-920: Volleyball ab Jgst. 8 und in der gymnasialen Oberstufe vom 28.-30.09.22 im Sportcamp Bischofsgrün (Nachholtermin 102-919 – Meldeschluss: 20.07.2022)
 

103-926-01: Coole Moves mit Ball und Musik - ab Jgst. 5 - Blended Learning (Theorieteil) am 11.10.22 online von 14:00 bis  17:00 Uhr  (Meldeschluss: 27.07.2022)

103-926-02: Coole Moves mit Ball und Musik - ab Jgst. 5 - Blended Learning (Praxisteil) am 09. - 10.11.22 in Oberhaching (Meldeschluss: 27.07.2022)


Die Anmeldung erfolgt über FIBS: https://fibs.alp.dillingen.de/
Das gesamte Lehrgangsangebot für das Schuljahr 2022/23 (1. Schulhalbjahr) kann unter folgendem Link eingesehen werden: 
https://www.las.bayern.de/schulsport/lehrerfortbildung/lehrerfortbildung_lehrgangsangebote_103.html 

 

 

 


INFO - Grundschulwettbewerb Leichtathletik

Der Arbeitskreis „Sport in Schule und Verein“ im Landkreis Augsburg freut sich sehr, Sie mit Ihren Klassen nach nun zweijähriger Pause dieses Jahr endlich wieder zum Mannschaftswettbewerb „Leichtathletik in der Grundschule 2022“ einladen zu dürfen.

 

Ort: Grundschule Großaitingen, Schächerweg 6, 86845 Großaitingen

Datum: Freitag, 22.7.2022

Uhrzeit: Beginn: 9.00 Uhr, Ende ca. 12.00 Uhr

Meldung: bis 15.7.2022 per E-Mail

Mannschaft: Jede teilnehmende Schule kann 1 Mannschaft anmelden. Jede Mannschaft besteht aus 18 Kindern (9 Jungen und 9 Mädchen), diese besuchen zu 50% die 3. Klasse und zu 50% die 4.Klasse.


INFO - MEKS Nr. 3

 „MEKS Nr. 3 ist da!“der Newsletter für die Fächer Musik, Ethik, Kunst und Sport.

 

Erneut schicken wir Ihnen mit unserem Newsletter farbige, kreative, musikalische und sportliche Anregungen. Wir sind bunt gemischt, aus verschiedenen Ecken Bayerns und ehemalige Mitarbeiter am ISB-Arbeitskreis „Musische Fächer und Ethik". Unsere Einsatz-gebiete sind Klassenleitung, Schulleitung, Seminarleitung und Lehrtätigkeit an der Universität.

Unser Motto des neuen Newsletters: „Frei wie der Wind – Natur pur!“

 

Ein „Klick“ auf die Fächerbuttons im Newsletter, leitet Sie automatisch auf unsere digitalen Pinnwände weiter. Neugierig geworden? Na dann los …

Download
MEKS Juni 2022
MEKS_Ausgabe3_Juni2022.pdf
Adobe Acrobat Dokument 3.6 MB

INFO – Lese-Kick

Der Bayerische Fußballverband bietet ein Programm mit eintägigen Lese-Kick-Workshops für Ganztagesschulen an. Autor*innen geben Einblicke in ihre Bücher und nachmittags wird mit Profitrainer*innen Fußball gespielt.

Die Workshops hat als Zielgruppe Schüler zwischen 8 und 15 Jahren und findet an der jeweiligen Schule statt. Anmeldungen sind über die Geschäftsstelle der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur möglich.

 

Weitere Informationen finden sich beim Download-Button.

Download
Programm_Lese-Kick 2022.pdf
Adobe Acrobat Dokument 411.1 KB

FOBI-Disc Golf

Disc Golf, der Frisbee Trendsport aus den USA und Skandinavien, findet auch hierzulande immer mehr Einzug in den Sportunterricht und im Breitensport-Angebot vieler Städte und Gemeinden. Spannende Bewegung in der freien Natur, Spielspaß vom ersten Augenblick an und das soziale Miteinander machen Disc Golf zu einem Spitzen-Erlebnis für Schulklassen und Sportgruppen.

Titel d. Fortbildung:    S772-0/22/302598-1 Disc Golf

Termin:                       24.5.2022; 14:00 – 16:00 Uhr

Ort:                             Anna-Pröll-Mittelschule Gersthofen.


SICHERHEIT-Die pädagogische Gefährdungsbeurteilung

Mit der pädagogischen Gefährdungsbeurteilung sollen Unfälle im Sportunterricht durch geeignete Vorüberlegungen verhindert bzw. Gefahren minimiert werden.

Grundsätzlich ist wichtig, dass die Sportangebote einen „inneren Zusammenhang“ zu den Kernaufgaben der Schule haben, Stichworte Lehrplan, Erziehung und Unterricht und die durchführenden Personen die entsprechenden Qualifikationen und Fachkunde besitzen.

Die Lehrkraft muss entsprechend mit den Sicherheitsanforderungen der Sportart und der Umgebung (Sporthalle, Schwimmbad, im Freien) vertraut sein. Durch eine pädagogische Gefährdungsbeurteilung können die sicherheitstechnischen Planungen strukturiert und im Falle eines schweren Unfalls nachgewiesen werden.

 

Nach dem Schema „Gefährdung erkennen – Risiko bewerten – Handeln“ können die vorangehenden Überlegungen strukturiert werden. Eine Übersicht der Gefährdungsbeurteilung findet sich als Anhang.

Download
Gefährdungsbeurteilung
Gefährdungsbeurteilung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 541.3 KB

Für genauere Informationen und Praxisbeispiele empfehlen wir die Broschüre „Die pädagogische Gefährdungsbeurteilung in Schulen“ als Download des KUVBs. 


FOBI-Rückschlagspiele in der Grundschule

Neben der spielerischen Schulung grundlegender Bewegungsabläufe für sämtliche Rückschlagspiele wird gezielt durch altersgerechte Übungen die Spielfähigkeit im in den Sportarten Badminton und Tennis aufgebaut.
Themenschwerpunkte stellen grundlegende Wurferfahrungen, die Nutzung von Alltagsgegenständen, sowie die Erprobung der Rückschlagspiele Badminton und Tennis in altersgerechter Art und Weise dar.

Donnerstag, 23.06.22, 14.00-16.30 Uhr

Anmeldung über FIBS: S772-0/22/301958-1


FOBI - Orientierungslauf in der Schule

Es werden sowohl altersgerechte Vorübungen sowie Orientierungsläufe für verschiedene Jahrgangsstufen in der Turnhalle, als auch Orientierungslauf-Formen auf dem Schulgelände vorgestellt.
Die Trendsportart "Orienteering" kann angepasst an das Alter der Kinder in nahezu jeder Jahrgangsstufe mit motivierenden und fordernden Übungsformen in den Sportunterricht integriert werden.

Mittwoch 11.05.22, 14.00-16.30 Uhr

Anmeldung über FIBS: S772-0/22/2


INFO - Augsburger Schulgolf Williade

Der Golfclub Augsburg e.V., gelegen in Mitten des Naturparks Augsburgs Westliche Wälder in Burgwalden, bietet für Kinder der 3. und 4. Klassen die Möglichkeit in die Sportart Golf einzutauchen.

 

Für einen barrierefreien und komfortablen Einstieg hat der Goflclub das, mittlerweile prämierte und geförderte, Projekt „Augsburger Schulgolf Williade“ ins Leben gerufen. Das Projekt kann den teilnehmen Schulen größtenteils kostenneutral zur Verfügung gestellt werden. Mit verschiedenen Leveln (von einem „Schnuppertag“ bis hin zu regelmäßigen Schulgolftraining) wird eine breite Palette an Ausgestaltungsoptionen anbieten zu können.

Weitere Informationen zur Kontaktaufnahme finden sich auf der Homepage des Golfclubs: www.golfclub-augsburg.de

 


INFO - Schwimmabzeichen-Wettbewerb

Die Förderung der Schwimmfähigkeit ist das Ziel des gemeinsamen Schwimmabzeichen-Wettbewerbs „Mit Sicherheit mehr Wasserspaß“. Der Wettbewerb richtet sich an alle Schüler*innen bis Jahrgangsstufe 10. Die Auswertung erfolgt innerhalb der einzelnen Schularten und differenziert nach Schulgröße. Die ersten drei Schulen werden mit gestaffelten Prämien ausgezeichnet.

Der Wettbewerb kann sowohl in der Schule als auch in der Freizeit, d.h. in den Schwimmvereinen und Ortsgruppen der Wasserwacht und der DLRG, abgenommen werden. Die Schule sammelt die abgenommenen Schwimmabzeichen und übermittelt das Ergebnis über http://www.laspo-meldungen.de zur Auswertung an die Landesstelle für den Schulsport.

 

Weitere Infos gibt es auf der Homepage des Bayerischen Landesamts für Schule: https://www.las.bayern.de/schulsport/wettbewerbe/schwimmabzeichenwettbewerb.html


INFO - Radwandern mit Schulklassen

Radwandern mit Schulklassen erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Um den Sicherheitsanforderungen gerecht zu werden, gibt es eine speziell dafür konzipierte Veranstaltung für Lehrkräfte:

 

LG-Nr.: 102/598N "Hinführung von Lehrkräften zum Radwandern mit Schülergruppen (Präsenz)"

 

Termin: 30.05.22 (14:00) bis 01.06.22 (12:00)

Anmeldeschluss: 10.04.2022

Anmeldung über FIBS


FOBI - Schwimmunterricht

Vom 18.05.-20.05.22 findet eine dreitägige Fortbildung zum Methodik- und Techniktraining im Schwimmunterricht in Windorf, Vilshofen statt – ab Jahrgangs-stufe 5.

 

Ziel dieser Präsenz-Fortbildung ist es, Schülerinnen und Schülern einen motivierenden Zugang zu den unterschiedlichen Schwimmarten zu eröffnen.

 

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie in FIBS mit folgender Lehrgangsnummer: LG 102-921, der Bewerbungsschluss ist der 06.04.22.


INFO - Schulsportwettbewerbe Deadlines

In der folgenden Übersicht sind die Deadlines für die Durchführung der einzelnen Sportarten und Wettkampfgruppen aufgeführt. Alle Wettbewerbe in den „abgelaufenen Deadlines“ finden dieses Schuljahr nicht mehr statt.

Alle noch „offenen Deadlines“ können noch durchgeführt werden, abhängig ob die Coronabedingungen es zulassen.

 

1. Deadline: 14.01.22 (nach den Weihnachtsferien)
Sportarten: Ski alpin, alpine Gleitsportarten in der Grundschule, Eisschnelllauf/Short Track, Rodeln, Rodeln in der Grundschule, Skilanglauf, Tischtennis (WK II-III/1), Sport- und Spielefeste Förderschule (Bezirk).
2. Deadline: 25.02.22 (vor den Faschingsferien)
Sportarten: Badminton, Basketball (WK II-III/1), Handball (WK II-III/1), Volleyball (II-III/1), Schwimmen (WK II-III/1), Tischtennis (WK III/2-IV), Gerätturnen, Landesschulsportfeste für Hörgeschädigte/Körperbehinderte, Squash, Stocksport.
3. Deadline: 08.04.22 (vor den Osterferien)
Sportarten: Basketball (WK III/2-IV), Basketball FS BZF, Handball (WK III/2-IV), Volleyball (WK III/2-IV), Ringen, Judo, Fußball, Fußball FS BZF, Tennis (WK II-III), Mountainbiken, Snowboard, Sportklettern, Rhythmische Sportgymnastik, Tanz, Rope Skipping.
4. Deadline: 03.06.22 (vor den Pfingstferien)
Sportarten: Beachvolleyball, Triathlon, Leichtathletik, Fußball in der Grundschule, Basketball in der Grundschule, Handball in der Grundschule, Volley spielen in der Grundschule, Grundschulwettbewerbe 1./2. sowie 3./4. Jahrgangsstufe, Schwimmen (WK III/2-IV), Hockey, Tennis (WK IV), Zweikampf im Laufen und Schwimmen, Faustball und Korbball.
5. Deadline: 01.07.22
Sportarten: Golf, Goalball, Rudern, Lehrermarathon, Bogenschießen, Fechten, Reiten.

 

Weitere Infos finden sich auf der Laspo-Broschüre:


SICHERHEIT – Aufgaben der Schulleitung

Die Organisation von Sicherheit/Gesundheit an der Schule ist Aufgabe der Schulleitung:

Die Schulleitung

• informiert Lehrkräfte, Schüler und Erziehungsberechtigte über Sicherheitsbestimmungen und überwacht diese.

• erteilt die erforderlichen Anweisungen.

• hält die die Lehrkräfte periodisch dazu an die Schüler zu sicherheitsbewusstem Denken und Handeln zu animieren.

• sorgt zusammen mit dem Sachaufwandsträger für eine wirksame Erste Hilfe bei Unfällen.

• erstellt eine Unfallanzeige und übermittelt diese dem Unfallversicherungsträger – bei schweren Unfällen mit sofortiger Anzeige (z. B. telefonisch).

• unterstützt den Unfallversicherungsträger bei der Ermittlung der Unfallursachen.

•sorgt für die regelmäßige Ermittlung und Beurteilung von Gefährdungen.

 

 

Zur Umsetzung kann die Schulleitung fachkundige Lehrkräfte mit der Erstellung einer pädagogischen Gefährdungsbeurteilung beauftragen.

 

Quelle: KUVB - Die pädagogische Gefährdungsbeurteilung in Schulen


INFO - Neuer MEKS Newsletter

Anbei der Newsletter des Arbeitskreises MEKS (Musik, Ethik, Kunst, Sport). Viel Spaß dabei!

Download
MEKS-Newsletter
MEKS_Ausgabe2_März2022.pdf
Adobe Acrobat Dokument 3.1 MB

CORONA - Keine Maskenpflicht im Sportunterricht

Stand 06.03.22

Ab Montag 07. März 2022 entfällt in geschlossenen Räumen die Maskenpflicht im Sportunterricht und schulischen Sport- und Bewegungsangeboten.

Es wird weiterhin empfohlen Sportunterricht im Freien abzuhalten und nach Möglichkeit die Sportausübung ohne Körperkontakt zu nutzen.

Sportarten bei denen Mindestabstände nicht eingehalten werden können, sind dennoch grundsätzlich durchführbar.

 

Es gilt weiterhin die derzeit gültige Fassung des Rahmenhygieneplans Schulen.


INFO - Beweg dich schlau

In Kooperation mit dem Bayerischen Staatsministerium sowie der Felix-Neureuther-Stiftung und den European Championships wurde vom BLSV und seiner Bayerischen Sportjugend (BSJ) die Kampagne „Beweg dich schlau! Championships“ (BDS) ins Leben gerufen.

 

Im Zuge dieser Kampagne erfolgt nun unter Federführung des BLSV und der BSJ ab Februar 2022 eine Ausbildungsreihe, bei der sich Vereinsübungsleiterinnen und -übungsleiter sowie Lehrerinnen und Lehrer zu „Beweg dich schlau!“ Coaches ausbilden und zertifizieren lassen können. In dieser Rolle können sie maßgebend die „Beweg dich schlau!“-Championships mitgestalten und umsetzen. 

 

Am 19.3. gastiert das „Beweg dich schlau“-Programm auch im Landkreis in der LWS in Schwabmünchen.

Zielgruppe sind vor allem Lehrkräfte aus dem Grundschulbereich aber auch Übungsleiter, welche Angebote in Kooperation mit Schulen durchführen.

 

Unter folgendem Link können Sie sich online anmelden. Geben Sie dazu die Veranstaltungsnummer 207ZBDS0322 in das Suchfeld ein: https://www.blsv-qualinet.de


FOBI - Multiplikatorenschulung Orientierungslauf

Die Landesstelle für Schulsport bietet eine Multiplikatorenschulung zum Thema Orientierungslauf an.

Im Orientierungslauf können für alle Schüler der Jahrgangsstufen 1 bis 12 viele Schlüsselqualifikationen wie Kommunikations- und Teamfähigkeit, problemlösendes Denken und Selbstständigkeit gefördert werden.

Die Schulung findet in der Sportschule Oberhaching vom 25. bis 27. April  2022 statt.

Bewerbung über FIBS mit der Lehrgangsnummer 96-682-01 


FOBI - Erwerb von Spielkompetenz

Für Jahrgangsstufe 5

Im Rahmen dieser 90-minütigen Online-Fortbildung werden altersgerechte Spielformen vorgestellt, die vielfältig einsetzbar sind und den Erwerb der Spielkompetenz fördern (Teamfähigkeit, Regel- und Spielverständnis).

 

Die Termine auf einen Blick

 

LG-Nr:  102-934-01 am 30.03.2022 von 13.30-15.00 Uhr

LG-Nr:  102-934-21 am 28.03.2022 von 14.00-15.30 Uhr

LG-Nr:  102-934-22 am 05.04.2022 von 15.30-17.00 Uhr

LG-Nr:  102-934-41 am 07.04.2022 von 15.30-17.00 Uhr

LG-Nr:  102-934-51 am 06.04.2022 von 15.30-17.00 Uhr

LG-Nr:  102-934-61 am 29.03.2022 von 15.00-16.30 Uhr

Anmeldung über FIBS!

 


FOBI - Fit für den Sportunterricht Zusatzfortbildung

Aufgrund der großen Nachfrage führt die Regierung von Schwaben im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus einen zusätzlichen Fortbildungslehrgang in Sport für Lehrkräfte an Mittel- und Förderschulen durch:

 

Fit für den Sportunterricht in der Mittelschule - Phase I vom 02.05 - 06.05.2022 (LG-Nr.: 102-907-72).


FOBI – Bundesjugendspiele

Die Bundesjugendspiele sind verpflichtend in den Bayerischen Schulen verankert. Sie brauchen Ideen zur Umsetzung der Bundesjugendspiele als Wettbewerb, Wettkampf oder Mehrkampf in einer der Sportarten Geräteturnen, Leichtathletik oder Schwimmen? Sie brauchen eine Einweisung in das offizielle Auswertungstool?

Alle diese Fragen sollen in der 90-minütigen Onlinefortbildung beantwortet werden:

 

Online-Termine für die Jgst. 1-4:

LG-Nr: 102-938-01 am 23.02.2022

LG-Nr: 102-938-02 am 24.03.2022

LG-Nr: 102-938-03 am 04.04.2022

Online-Termine ab Jgst. 5:

LG-Nr: 102-938-04 am 24.02.2022

LG-Nr: 102-938-05 am 22.03.2022

 

LG-Nr: 102-938-06 am 07.04.2022 Jeweils von 15.00 bis 16.30 Uhr


FOBI - Online Sessions der LaSpo

Die Staatliche Lehrerfortbildung bietet zahlreiche Online-Fortbildungen für den Sportunterricht an:

• Kooperative Teamspiele – gemeinsam.Brücken.bauen

Sie lernen leicht umsetzbare kooperative Teamspiele kennen.

• Handball: Motivierende Spiel- und Übungsformen für die Jgst. 5/6 und Handball Kids: Motivierende Spiel- und Übungsformen in Jgst. 1 bis 4

Sie lernen ein breites Angebot an altersgerechten, leicht umsetzbaren Spielen kennen.

• Fitness für einen starken Rücken – ab Jgst. 5

Abwechslungsreiche und schülergerechte Übungsformen zum Erhalt eines gesunden Rückens und Bewegungsapparats.

 

 

Weitere Informationen können Sie dem Anhang entnehmen und auf der Homepage der LaSpo finden Sie eine Übersicht der aktuellen Online-Fortbildungen.

 

Download
eSession sportiv_Kooperative Teamspiele
Adobe Acrobat Dokument 376.4 KB

FOBI – Fit für den Sport- und Schwimmunterricht?

Die Regierung plant für dieses Schuljahr die folgenden Fort- und Weiterbildungslehrgänge:

 

I. Fit für den Sportunterricht in der Grundschule – Phase I:

Lehrgang „Fit für den Sportunterricht in der Grundschule“ vom 14.03. – 18.03.2022 (LG-Nr.: 102- 908-71) in Aichach.

 

II. Fit für den Sportunterricht in der Grundschule – Phase II:

Lehrgang „Fit für den Sportunterricht in der Grundschule-Phase II“ vom 11.07- 15.07.2022 (LG-Nr.: 102-908-72) in Wiggensbach. Der Lehrgang richtet sich an Lehrkräfte, welche bereits die Phase I der Fortbildungsreihe im Frühjahr 2022 oder in früheren Jahren absolviert haben.

 

III. Fit für den Sportunterricht in der Mittelschule – Phase II:

Lehrgang „Fit für den Sportunterricht in der Mittelschule-Phase II“ vom 04.07 – 08.07.2022 (LG-Nr.: 102-907-71) in Aichach. Der Lehrgang richtet sich an Lehrkräfte, welche bereits die Phase I der Fortbildungsreihe absolviert haben.

 

IV. Lehrgänge in Schwimmen - Phase I und Phase II:

Um ausreichend qualifizierte Lehrkräfte für die eigenverantwortliche Durchführung des Schwimmunterrichts an Schulen einsetzen zu können führen wir Weiterbildungslehrgänge in Schwimmen Phase I und Phase II durch. Sie werden für jene hauptamtlichen bzw. hauptberuflichen Lehrkräfte an Grundschulen, Mittelschulen und Förderschulen durchgeführt, die noch keine Qualifikation zur eigenverantwortlichen Erteilung des Schwimmunterrichts besitzen. Die Phase I behandelt die Inhalte zum Lehrplan für die Grundschule im Schwimmen und zum Rettungsschwimmen. Für die Erteilung des Schwimmunterrichts an Mittelschulen bzw. in den Mittelschulstufen an Förderschulen bedarf es zusätzlich der Teilnahme an der Weiterbildung im Schwimmen – Phase II.

Es wird mit Nachdruck darauf hingewiesen, dass Schwimmunterricht ohne qualifizierte Lehrkräfte nicht zulässig ist!

 

Der Lehrgang Schwimmen Phase I wird vom 21. - 23. März 2022 in Zusmarshausen und durchgeführt und ist unter Nummer 102-906-71 in FIBS ausgeschrieben. Der hierauf aufbauende Lehrgang Schwimmen Phase II wird in der darauffolgenden Woche vom 28. – 30. März 2022 in Gundelfingen durchgeführt und ist unter Nummer 102-906-72 in FIBS ausgeschrieben.